FAQ

1. Was ist das Medizin-Bootcamp ?
Das Medizin-Bootcamp ist ein 5 tägiger Kompaktkurs in dem es darum geht,
den Beruf ÄRZT*IN in einer Simulation vermittelt zu bekommen – durch Theorie und Praxis. Das Theorie-Pensum handelt von den Bereichen Haut, Herz-Kreislauf und Verdauung. Und dazu gibt es viele Rollenspiele (Ärzt*in/Patient*in) in denen das erworbene Theorie-wissen angewandt wird. Ziel ist es gedanklich und emotional in die Rolle der Ärzt*in reinschlüpfen um nachzuvollziehen, was es heißt diesen Beruf auszuüben, also so zu denken und zu fühlen. Das Medizin-Bootcamp ist somit eine Berufs-Simulation. Die Teilnehmer*innen probieren ihre Zukunft somit einmal aus und bekommen wichtige Impulse für die Studienentscheidung und beim Studium.

2. Es gibt zwei verschiedene Kurse für das Medizin-Bootcamp - warum?
Das Medizin-Bootcamp wird in zwei Varianten angeboten,
beide dauern 5 Tage und sind inhaltlich gleich:   
der WOCHEN-KURS geht von Montag bis Freitag.
der WEEKEND-KURS läuft an 2 Wochenenden, jeweils von Freitag nachmittag bis abend und dann Samstag und Sonntag über Tag -

Der WOCHEN-KURS wird im Sommer angeboten (Juni bis September) und dient dazu, den Abiturienten bei der Studienentscheidung für das Wintersemester zu helfen.
Der WEEKEND-Kurs läuft von Oktober bis Mai ungefähr einmal im Monat und soll allen interessierten Menschen den Arztberuf näherbringen.

3. Was kostet das Medizin-Bootcamp ?  
Der Preis für den Wochen-Kurs sowie für den Weekend-Kurs beträgt 649 .-
 
4. Wo wird das Medizin-Bootcamp durchgeführt ?
Die Seminare werden in NRW angeboten zur Zeit in Köln.

5. Ist das Medizin-Bootcamp anstrengend ?
JA. Alles was wir besprechen ist gut zu verstehen aber es ist ein Mitmachkurs, der von der Aktivität und Initiative der Teilnehmer*innen lebt. Mitmachen und Mitlernen ist Trumpf – erst dann funktionieren die Rollenspiele gut und erzeugen das Gefühl es selber gemacht zu haben – es ist wie im Leben auch…man muss investieren und bekommt dadurch etwas zurück.  

6. Was wird inhaltlich gemacht im Medizin-Bootcamp ?
Der Kurs orientiert sich an der wissenschaftlichen Medizin, der Schulmedizin – ergänzt mit Themen aus dem Bereich gesunde Ernährung („Die Ernährungs-Docs“) und Psychosomatik (Hypnose).
Der Kurs wurde unter fachlicher Beratung eines Berliner Krankenhausarztes (Chirurg) erstellt. Im Seminar wird keine medizinische Fachsprache verwendet, weil das den Rahmen sprengen würde, wir sagen z.B. Speiseröhre und nicht Oesophagus.

7. Brauche ich Vorkenntnisse für das Medizin-Bootcamp ?
Für diesen Kurs sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich – wir fangen sozusagen bei 0 an - wer Vorkenntnisse aus dem Bio-Leistungskurs hat wie z.B. die Atmungskette, die Proteinbiosynthese und den Zitronensäurezyklus, hat große Vorteile im Medizin-Studium – im Alltag des Arztes sind diese Themen nicht ganz so wichtig und kommen  daher in unserer Berufs-Simulation nicht vor.

8. Tragen die Teilnehmer*innen weisse Kittel im Medizin-Bootcamp ?
Wir wollen im Medizin-Bootcamp in die Welt der Medizin einsteigen – gedanklich und emotional - daher gehört auch das Äußerliche zu der Simulation dazu – es liegen weiße Kittel in verschiedenen Größen bereit und können getragen werden – müssen es aber nicht.


9. Welche Krankheiten sind Thema im Medizin-Bootcamp ?
Im Medizin-Bootcamp thematisieren wir in den Rollenspielen Krankheiten die uns vom Alltag her bekannt sind (z.B. Akne, Lungenentzündung, COPD…) –  Krankheiten, die uns als Medizin-Neulinge emotional überfordern werden dabei umgangen.